Mythos-Check: Müssen unsere Nägel wirklich "atmen"? Zeit für eine Lackpause!
Teilen
Diesen Satz haben wir alle schon gehört: "Deine Nägel brauchen dringend eine Pause vom Nagellack, sie müssen atmen!"
Ob von der Freundin, im Nagelstudio oder in einem Forum – der Mythos hält sich hartnäckig. Aber was ist dran an der Vorstellung, dass unsere Fingernägel eine Sauerstoffzufuhr benötigen, um gesund zu bleiben?
Wir machen den Mythos-Check!
Die Wahrheit: Nägel sind totes Gewebe
Um es kurz zu machen: Nein, Ihre Nägel müssen nicht atmen.
Die Struktur des sichtbaren Nagels (der Nagelplatte) besteht aus mehreren Schichten von Keratin, einem harten Protein, das auch in unseren Haaren und der obersten Hautschicht vorkommt.
-
Der entscheidende Punkt: Diese Keratinschichten sind totes Gewebe. Sie haben weder Lungen noch eine Blutversorgung und benötigen daher keinen Sauerstoff von außen, um zu überleben.
Das lebendige Gewebe, das den Nagel wachsen lässt, liegt unter der Haut: die sogenannte Nagelmatrix. Dieses Wachstumsgewebe wird über das Blut mit allen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, die es braucht. Der Nagellack auf der Oberfläche beeinflusst die Matrix in der Tiefe nicht.
🤔 Warum fühlen sich Nägel nach einer Pause besser an?
Wenn der Nagel also nicht "erstickt", warum sehen sie dann oft brüchig oder verfärbt aus, wenn man den Lack entfernt? Hier sind die wahren Gründe, warum eine Lackpause manchmal sinnvoll ist:
1. Verfärbungen durch Pigmente
Dunkle Nagellacke können ohne einen schützenden Unterlack (Base Coat) Pigmente im Nagel hinterlassen. Das Ergebnis sind unschöne gelbliche oder weißliche Verfärbungen. Diese sind zwar harmlos, lassen den Nagel aber ungesund wirken. Hier hilft nur abwarten, bis die Verfärbung herausgewachsen ist.
2. Austrocknung durch Nagellackentferner
Das eigentliche Problem sind oft die Lösungsmittel in herkömmlichen Nagellackentfernern (insbesondere Aceton). Sie entziehen dem Nagel und der umgebenden Haut Feuchtigkeit und Fette. Die Folge: Die Nägel werden trocken, spröde und brüchig.
3. Entfernung von Gel- oder Acryl-Nägeln
Besonders bei der unsachgemäßen Entfernung von Gel- oder Acrylnägeln – vor allem, wenn Teile der oberen Nagelplatte abgefeilt oder abgezogen werden – wird der Nagel geschädigt und geschwächt. Hier ist eine Erholungsphase, in der nur stärkende Pflege zum Einsatz kommt, absolut notwendig!
✨ Fazit: Was Ihre Nägel wirklich brauchen
Statt "Atempausen" benötigen Ihre Nägel vor allem:
-
Feuchtigkeit: Pflegen Sie Ihre Nagelhaut und Nägel täglich mit speziellem Nagelöl oder Handcreme, um sie geschmeidig zu halten und Bruch vorzubeugen.
-
Schutz: Verwenden Sie immer einen Base Coat (Unterlack), bevor Sie farbigen Lack auftragen, um Verfärbungen zu verhindern.
-
Schonung: Wählen Sie einen acetonfreien Nagellackentferner und feilen Sie die Nägel immer nur in eine Richtung, um die Keratinschichten nicht unnötig aufzurauen.
Der Mythos ist entlarvt! Lackieren Sie ruhig weiter, aber geben Sie Ihren Nägeln die richtige Pflege, besonders nachdem sie mit Lösungsmitteln in Kontakt gekommen sind.