Mythos-Check: Macht häufiges Rasieren die Haare wirklich dicker und dunkler?

Mythos-Check: Macht häufiges Rasieren die Haare wirklich dicker und dunkler?

Mythos-Check für dich: Macht häufiges Rasieren deine Haare wirklich dicker und dunkler?

 

Mal ehrlich: Du hast diesen Satz bestimmt schon tausendmal gehört. Und wahrscheinlich hast du dich auch schon gefragt, ob das lästige Rasieren deiner Beine, Achseln oder Bikinizone wirklich dazu führt, dass die nachwachsenden Haare härter, dunkler und dichter werden.

Es ist einer der wohl hartnäckigsten Beauty-Mythen überhaupt – und für alle, die glatte Haut lieben, ein echter Albtraum.

Die gute Nachricht vorweg: Du kannst aufatmen! Wir haben diesen Mythos für dich gecheckt und die wissenschaftliche Wahrheit aufgedeckt.


 

Dein Kopfkino: Dicker, dunkler, schneller?

 

Die weit verbreitete Theorie lautet: Wenn du Haare oft rasierst, „trainierst“ du das Wachstum. Die Haarfollikel reagieren angeblich mit der Produktion von stärkeren, dichteren und dunkler aussehenden Haaren.

Die Realität? Die Wissenschaft ist sich einig: Das ist schlichtweg falsch.

 

Der Faktencheck: Was passiert wirklich, wenn du dich rasierst?

 

Ganz einfach: Dein Rasierer beeinflusst die Haarwurzel, die für das Wachstum, die Dicke und die Farbe zuständig ist, überhaupt nicht!

 

1. Die Wurzel ist unberührt

 

Die Haare, die du entfernst, sind bereits tote Proteinstrukturen. Wenn du rasierst, schneidest du das Haar oberflächlich ab. Die Haarwurzel (der Follikel) liegt tief in deiner Haut. Sie bekommt von der Rasur nichts mit und kann daher auch kein Signal erhalten, jetzt plötzlich dickere oder dunklere Haare zu produzieren.

Haardicke und -farbe sind genetisch bedingt und werden hauptsächlich durch deinen Hormonhaushalt bestimmt.

 

2. Der Stoppel-Effekt: Warum es sich dicker anfühlt

 

Du kennst das Gefühl: Die nachwachsenden Stoppeln sind kratzig und fühlen sich viel dicker an als vorher. Auch das ist nur eine Illusion, die durch die Schnittkante entsteht:

  • Dein natürliches Haar läuft zur Spitze hin spitz und weich zu.

  • Beim Rasieren schneidest du das Haar an seiner dicksten Stelle ab – dem Schaft.

  • Das nachwachsende Ende ist jetzt stumpf und gerade. Es wirkt daher auf deiner Haut wie ein kleiner Pinsel oder ein harter Stoppel. Es fühlt sich dicker an, ist es aber nicht!

 

3. Der optische Trick: Dunklerer Anschein

 

Auch der Eindruck, das Haar sei dunkler, ist nur eine optische Täuschung:

  1. Das frisch nachwachsende Haar hat noch keinen Kontakt mit der Sonne oder anderen Umwelteinflüssen gehabt und ist oft intensiver pigmentiert als das zuvor ausgeblichene.

  2. Weil das Haar ganz kurz ist, wirft der dunkle Teil unter der Haut einen leichten Schatten, der die Stelle dunkler und dichter erscheinen lässt.

 

Dein Fazit: Stress dich nicht!

 

Du kannst deinen Rasierer weiterhin ohne Angst vor unschönen Nebeneffekten nutzen! Die Häufigkeit der Rasur verändert weder deine Genetik noch deine Hormone.

Wenn du eine Methode suchst, um die Haardichte oder das Wachstum wirklich zu reduzieren, musst du Verfahren wählen, die die Haarwurzel angreifen – zum Beispiel Waxing oder Epilieren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.